______________________
Definition der Arbeitssucht ______________________
Arbeitssucht erkennen
______________________
Wege in die Arbeitssucht
Individuelle Ursachen
Arbeitswelt und Arbeitssucht
Stadien der Arbeitssucht
Suchtauslösende Faktoren
______________________
Therapiemöglichkeiten ______________________
Literatur ______________________
Links ______________________
|
Individuelle Ursachen der Arbeitssucht |
Die Hintergründe der Arbeitssucht sind so vielfältig
wie die Menschen die darunter leiden. Die meisten Therapeuten sind
der Meinung, dass die Arbeitssucht eine Folge des gestörten Familienlebens
in der Kindheit ist und zu Störungen in der eigenen Familie beiträgt.
Mögliche Prädispositionen für die Entwicklung der Arbeitssucht
sind: |
- Elterliche Zuwendung musste durch Leistung verdient werden
- psychische oder physische Abwesenheit eines Elternteils, in
Folge dessen emotioneller Missbrauch seitens des anderen Elternteils
(Kind als Ersatzpartner)
- fehlende Sicherheit, fehlendes Vertrauen in andere Menschen
(haben sich auf die Unterstützung der Eltern nicht verlassen
können)
- Identifikation mit einem arbeitssüchtigen Elternteil
|
Wie alle Suchtformen entwickelt sich die Arbeitssucht
allmählich. Es ist wichtig zu erwähnen, dass gestörte
Verhältnisse in der Kindheit nicht zwingend zum Suchtverhalten
im Erwachsenenalter führen müssen. |
Yvonne Maurer (1993, S. 48) betont, dass trotz Einflüssen
in der Kindheit ein grosser Spielraum bleibt, in dem gesundheitsfördernde
Gesetzmässigkeiten Einfluss nehmen können. Dazu gehören
auch einige zentrale Werkzeuge der Körperzentrierten Psychotherapie
IKP, z.B. der Handlungs-Entspannungskreis, das Leben der eigenen Ganzheit
(dargestellt durch das anthropologische Würfelmodell nach Y.
Maurer) und das "je mehr - desto mehr Energieprinzip". |
|