______________________
Definition der Arbeitssucht ______________________
Arbeitssucht erkennen
______________________
Wege in die Arbeitssucht
Individuelle Ursachen
Arbeitswelt und Arbeitssucht
Stadien der Arbeitssucht
Suchtauslösende Faktoren
______________________
Therapiemöglichkeiten ______________________
Literatur ______________________
Links ______________________
|
Suchtauslösende Faktoren |
Obwohl die Ursache der Arbeitssucht in der Persönlichkeit
liegt, gibt es im Leben jedes Menschen Risikofaktoren, die Arbeitssucht
begünstigen oder es schwierig machen, sie zu überwinden.
Sobald der Auftritt dieser Risikofaktoren von einer Abnahme der gesundheitsfördernden
Aktivitäten begleitet wird, senkt sich das allgemeine Aktivitäts-
und Energieniveau. Dadurch wird die Aktivierung der Suchtproblematik
begünstigt.
Hier einige mögliche Beispiele aus dem täglichen Arbeitsumfeld:
|
- mehr leisten müssen aus der Angst vor Entlassung
|
- zu viel arbeiten um finanzielle Ansprüche der Familie zu
erfüllen
|
- chaotische Familienverhältnisse
|
- schlecht bezahlte und/oder sehr anstrengende Arbeit
|
- Chef mit unrealistischen Forderungen
|
- Verzicht auf freie Tage und Ferien, weil das die Firma verlangt
|
- Home Work (keine räumliche Trennung zwischen Arbeit und
Wohnen)
|
- gleitende Arbeitszeit (man darf immer arbeiten)
|
- Flucht in die Arbeit vor Enttäuschungen, unangenehmen Erlebnissen
wie Tod, Scheidung
|
|
Hier ein Beispiel
aus der Praxis
|
|